Die Welt wird eine andere sein

Berlinale 2021
von Anne Zohra Berrached

Eine junge Frau und ein junger Mann blicken sich in die Augen

© Christopher Aoun / Razor Film 2021

Diese Vorführung enthält ausschließlich erweiterte Untertitel auf der Filmfassung. Es gibt keine Audiodeskription über die App von Greta.

Auf einem Rummel, Mitte der 1990er-Jahre, fällt Aslis Blick zum ersten Mal auf Saeed, als der bange aus einem Karussell aussteigt, kurz bevor die Fahrt beginnt. Beim Flaschendrehen auf einer Wohnheimparty kommen sie sich näher. Asli ist fasziniert von Saeeds Charisma und seinem Selbstbewusstsein. Obwohl ihre Mutter gegen die Beziehung ist, heiraten die beiden Studierenden heimlich. In einer Hamburger Moschee versprechen sie einander, zusammenzubleiben und die Geheimnisse des anderen zu wahren. Asli versucht zwischen Selbstbestimmung, ihrem traditionellen Elternhaus und ihrer aufopfernden Liebe ihren Weg zu finden. Dann verschwindet Saeed. Seine Entscheidung verändert Aslis Leben, bevor er die ganze Welt erschüttert.
In Anne Zohra Berracheds Film stehen mehrere Ebenen gleichwertig nebeneinander: Es ist die Geschichte einer Liebe, aber auch eine Untersuchung zu kulturellen Unterschieden, Wahrheit und Glaube, Vertrauen und Wahn. Nach Zwei Mütter und 24 Wochen beweist die Regisseurin einmal mehr ihren besonderen Blick für das Private im Politischen und eine große Sensibilität im Umgang mit ihren Darsteller*innen.

Tickets für Menschen mit Behinderung

Für diesen Film gibt es ein begrenztes Katenkontingent für Menschen mit Behinderung und einem GdB von mindestens 50. Sie können ab dem 3. Juni entweder per Telefon unter 030 259 20 259 (Mo-Fr, 10:00-18:00 Uhr) oder per E-Mail unter inklusion@berlinale.de nach Maßgabe der Verfügbarkeit ein Ticket ggf. plus kostenloser Begleitung  bestellen.

Die Bezahlung dieser Tickets erfolgt über einen Bezahllink, der mit der Bestätigung der Reservierung verschickt wird. Es können Zahlungen per Kreditkarte, Sofortüberweisung und PayPal akzeptiert werden.

Im Bedarfsfall kann die Bezahlung der Reservierung auch durch telefonische Übermittlung der Kreditkartendaten durchgeführt werden. Der Ticketversand erfolgt per E-Mail als Ticket zum Selbstausdrucken oder als Mobile Ticket für ein Mobile Device.

Für alle weiteren Spielstätten und für Vorstellungen, die über keine barrierefreie Fassung verfügen, wenden Sie sich bitte direkt an die jeweiligen Open Air-Kinos. Eine Übersicht aller Spielstätten und die entsprechenden Links zu deren Seiten sowie Informationen zur Rollstuhlzugänglichkeit finden Sie im Lageplan.

Um an den Veranstaltungen teilnehmen zu können, muss das Schutz- und Hygienerahmenkonzept der Berlinale, das für alle Spielstätten gültig ist, vollständig eingehalten werden.

Vorführungen mit deutscher Audiodeskription und erweiterten Untertiteln per App GRETA

Die Audiodeskription und die erweiterten Untertitel für die Vorstellungen werden über die App GRETA angeboten. Nach der Installation der App und dem Download der Audiodeskriptionen bzw. der erweiterten Untertitel auf dem Smartphone (Android oder iOS) können die inklusiven Fassungen in jedem Open Air-Kino genutzt werden. Voraussetzungen sind ein eigenes Smartphone mit installierter App und Kopfhörer.

Zudem gibt es bei diesen Vorstellungen eine Ansprechpartnerin in den jeweiligen Spielstätten, die bei Fragen weiterhilft und Menschen mit Seh- oder Hörbehinderung unterstützt.

Die Begrüßungen vor den Filmvorführungen werden von Gebärdensprachdolmetscher*innen begleitet.

Weitere Infos unter:
https://www.berlinale.de/de/programm/inklusion/berlinale-inklusion.html

Kontakt und Anfahrt

Freiluftkino Biesdorfer Parkbühne
Schlosspark Biesdorf
Nordpromenade 5
12683 Berlin
Lageplan

Zurück