Der Passfälscher

Berlinale Special
von Maggie Peren

Ein junger Mann sitzt an einem breiten Schreibtisch und trägt etwas in einen Pass ein, daneben ein Koffer und ein aufgeschlagenes Buch

Berlin, 1942. Cioma Schönhaus ist entschlossen, sich von den Nazis nicht die Liebe zum Leben nehmen zu lassen. Sein Talent, Dokumente – insbesondere Pässe – zu fälschen, nutzt der junge jüdische Mann als Möglichkeit, um sich und anderen zu helfen und der Deportation zu entkommen. Mit der Fähigkeit, neue Identitäten zu erschaffen, seinem Einfallsreichtum und Charme entgeht er den Behörden: Zusammen mit seinen Freund*innen Det und Gerda gelingt es ihm, vor aller Augen eine Scheinexistenz aufzubauen. Sogar eine zarte Liebe in scheinbar hoffnungslosen Zeiten ist ihm vergönnt. Doch je mehr Leben die drei retten, desto fester zieht die Schlinge sich um sie zu.

Der Passfälscher basiert auf einer wahren Geschichte, auf deren Faszination und Kraft die Regisseurin und Drehbuchautorin Maggie Peren voll und ganz vertraut. Besonders hervorzuheben ist die gelungene Besetzung mit den jungen Schauspieler*innen Luna Wedler, Jonathan Berlin und Louis Hofmann. Letzterem gelang bereits in früheren Arbeiten die überzeugende Darstellung jener Mischung aus zögerlichem Mut, Unschuld, sogar Reinheit selbst in dunkelsten Zeiten, die zweifelsohne auch für den 21-jährigen Fälscher, den er hier darstellt, ein Schlüssel zum Überleben ist.

Foto: Dreifilm

Tickets und barrierefreie Fassung

Die Audiodeskription und die erweiterten Untertitel werden über die App GRETA angeboten. Dafür sind ein eigenes Smartphone mit installierter App und Kopfhörer notwendig. Nach der Installation der App (Android oder iOS) und dem Download der Audiodeskriptionen oder den erweiterten Untertiteln auf dem eigenen Smartphone können die Fassungen in jedem Kino genutzt werden. Weitere Informationen zur Nutzung der App unter www.gretaundstarks.de.

Ticket- und Leihgerätebestellung sind unter Angabe des Filmtitels ab dem 7. Februar unter der Telefonnummer +49 30 259 20 259 möglich. Die Geräte werden vor den betreffenden Screenings im Kinofoyer ausgegeben.

Menschen mit Behinderung ab GdB 50 % können ab dem 7. Februar entweder per E-Mail unter inklusion@berlinale.de oder per Telefon unter +49 30 259 20 259 (täglich 09:00–18:00 Uhr) ein Ticket pro Vorstellung bestellen. Enthält der Schwerbehindertenausweis den B-Vermerk, ist das Ticket für die Begleitperson, je nach Verfügbarkeit, kostenfrei. Ist das Kontingent erschöpft, erhält die Begleitperson ein Ticket zum regulären Preis.

Die Tickets können online über einen Zahllink in der Bestellbestätigung oder auch telefonisch per Kreditkarte bezahlt werden (bei schriftlicher Bestellung bitte eine Telefonnummer angeben). Der Ticketversand erfolgt per E-Mail zum Selbstausdrucken oder als Mobile Ticket für ein mobiles Endgerät.

In Ausnahmefällen und mit Terminabsprache können die Tickets nach Bestellung auch direkt am Ticket Counter Inklusion in der Eichhornstraße 3 (Ecke Schellingstraße) abgeholt werden. Am Tag der Vorstellung und bis zu deren Beginn können Menschen mit Behinderung ab einem GdB von 50 ermäßigte Tickets nach Verfügbarkeit online buchen. Vorbestellungen sind nicht möglich.

Schutz- und Hygienerahmenkonzept

Die 72. Internationalen Filmfestspiele Berlin finden vom 10. bis 20. Februar 2022 als Präsenzveranstaltung statt. Um die Sicherheit aller Besucher*innen und Gäste zu gewährleisten, hat die Berlinale ein umfangreiches Schutz- und Hygienerahmenkonzept ausgearbeitet. Die Informationen zum Gesundheitsschutz während des Festivals richten sich nach den allgemeinen Covid-19-Bestimmungen des Landes Berlin sowie ergänzenden Vorgaben durch den Berliner Senat und sind für alle Besucher*innen und Gäste verbindlich.

Der Senat von Berlin hat als grundlegende Voraussetzung für die Durchführung der Internationalen Filmfestspiele Berlin das 2G-Plus-Maske-Plus-Test-Modell vorgegeben: Teilnehmende müssen geimpft oder genesen sein. Als ergänzende Maßnahme gilt die Pflicht zur Vorlage eines innerhalb der letzten 24 Stunden durchgeführten Point-of-Care (PoC)-Antigen-Tests sowie eine generelle Maskenpflicht zu jeder Zeit. Personen, die bereits eine sogenannte Booster-Impfung erhalten haben sowie Personen, die genesen sind und bereits 2 Impfungen erhalten haben, sind von der Testpflicht befreit.

Bitte beachten Sie, dass Sie den Bestimmungen mit Ihrer Teilnahme an der Berlinale zustimmen. Nähere Informationen finden Sie hier:
https://www.berlinale.de/de/service/hygienerahmenkonzept.html

 

 

 

 

Kino-Adresse

Friedrichstadtpalast
Friedrichstr. 107
10117 Berlin

Zurück